
Ein Bootsausflug ist für viele Menschen ein Inbegriff von Freiheit, Naturerlebnis und Erholung. Doch um den Aufenthalt auf dem Wasser wirklich genießen zu können, sind gewisse technische Einrichtungen an Bord unerlässlich. Einer der wichtigsten Bestandteile eines gut ausgerüsteten Bootes ist der Wassertank. Ob Trinkwasser, Brauchwasser oder Abwasser – ein passender Wassertank sorgt für Hygiene, Komfort und Sicherheit auf jeder Fahrt.
Arten von Bootswassertanks
Je nach Verwendungszweck unterscheidet man in der Regel drei Haupttypen von Wassertanks an Bord:
- Frischwassertank (Trinkwassertank)
Dieser Tank enthält sauberes, trinkbares Wasser, das für Kochen, Trinken und Körperpflege verwendet wird. Er muss aus lebensmittelechtem Material bestehen und sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verkeimung zu vermeiden. - Grauwassertank (Brauchwasser)
Das Grauwasser stammt aus Duschen, Waschbecken oder Spülbecken. Es ist zwar nicht stark verschmutzt, darf aber in vielen Gewässern nicht direkt eingeleitet werden. Daher ist ein Grauwassertank notwendig, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. - Schwarzwassertank (Fäkalientank)
Dieser Tank nimmt Abwasser aus der Toilette auf. In vielen Ländern und Regionen ist das Einleiten von Schwarzwasser in offene Gewässer streng verboten, weshalb entsprechende Tanks vorgeschrieben sind.
Materialien und Bauformen
Bootswassertanks werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die sich je nach Einsatzzweck und Bootstyp unterscheiden:
- Kunststoff (Polyethylen, PVC):
Leicht, rostfrei und preisgünstig. Ideal für Frisch- oder Brauchwasser. Hochwertige Kunststoffe sind geschmacksneutral und UV-beständig. - Edelstahl:
Sehr robust und langlebig, aber teurer und schwerer. Häufig in größeren Yachten zu finden, insbesondere für Frischwassertanks. - GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff):
Wird häufig für individuell angepasste Tanks verwendet. Widerstandsfähig gegenüber Chemikalien und mechanischer Belastung.
Es gibt flexible (faltbare) und starre (feste) Tanks. Flexible Wassertanks sind leicht und passen sich dem verfügbaren Raum an, während starre Tanks meist langlebiger und einfacher zu reinigen sind.
Größe und Kapazität
Die richtige Tankgröße hängt stark von der Bootsgröße, der Personenzahl an Bord und der geplanten Reisedauer ab. Als grobe Faustregel kann man mit einem Frischwasserverbrauch von etwa 20–30 Litern pro Person und Tag rechnen. Wer mehrere Tage ohne Hafenaufenthalt unterwegs ist, sollte entsprechend großzügig planen – auch im Hinblick auf Grauwasser- und Fäkalientanks.
Pflege und Wartung
Ein sauberer Wassertank ist essenziell für die Gesundheit und Sicherheit an Bord. Daher sollten Wassertanks regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Besonders bei Frischwassertanks empfiehlt es sich, spezielle Reinigungsmittel und Wasserzusätze zu verwenden, um Bakterienbildung vorzubeugen. Auch Filteranlagen können sinnvoll sein, um die Wasserqualität zu verbessern.
Rechtliche Vorschriften
In vielen europäischen Ländern gelten strenge Umweltauflagen, was die Entsorgung von Abwasser betrifft. Schwarzwassertanks sind in zahlreichen Gewässern Pflicht. Auch für Grauwasser gibt es zunehmend Vorschriften. Moderne Tanksysteme verfügen über Füllstandsanzeigen, Entlüftungen und Anschlussmöglichkeiten für Absaugstationen in Häfen.
Fazit
Ein gut geplantes und gepflegtes Wassersystem ist für jedes Boot von zentraler Bedeutung. Es sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern schützt auch die Umwelt. Wer sein Boot regelmäßig nutzt oder längere Törns plant, sollte daher in hochwertige Bootswassertanks investieren – und deren Wartung ebenso ernst nehmen wie die anderer sicherheitsrelevanter Ausrüstungsgegenstände an Bord.